Alle deutschen KFZ-Kennzeichen im Überblick

Entdecken Sie die Bedeutung aller 726 deutschen Ortskürzel - von A wie Augsburg bis ZZ wie Zeitz. Jedes KFZ-Kennzeichen erzählt eine Geschichte über Städte, Landkreise und Regionen in Deutschland.

Das deutsche KFZ-Kennzeichen-System

Das deutsche KFZ-Kennzeichen-System ist einzigartig in Europa. Jedes Kennzeichen beginnt mit einem Ortskürzel, das auf den Zulassungsbezirk hinweist. Diese ein- bis dreisbuchstabigen Kürzel folgen einem historisch gewachsenen System: Großstädte erhielten meist einen Buchstaben (B für Berlin, M für München), während kleinere Städte und Landkreise zwei oder drei Buchstaben bekommen haben.

Geschichte der KFZ-Kennzeichen

Die Geschichte der deutschen KFZ-Kennzeichen reicht bis ins Jahr 1906 zurück. Nach mehreren Reformen und der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurden viele historische Kennzeichen reaktiviert. Heute können Bürger in vielen Regionen zwischen dem aktuellen Kreiskennzeichen und historischen Altkennzeichen wählen - eine Besonderheit, die lokale Identität und Tradition bewahrt.

Kennzeichen-Arten

  • Standardkennzeichen: Die häufigste Form für PKW
  • Saisonkennzeichen: Für zeitlich begrenzte Nutzung
  • Wechselkennzeichen: Für zwei Fahrzeuge
  • E-Kennzeichen: Für Elektrofahrzeuge
  • H-Kennzeichen: Für historische Fahrzeuge

Wissenswertes

  • • Über 700 verschiedene Ortskürzel existieren
  • • Manche Kürzel sind mehrfach vergeben
  • • Kleinste Kennzeichen: nur 1 Buchstabe
  • • Längste Kennzeichen: 3 Buchstaben
  • • Beliebteste Buchstaben: B, M, HH

Bedeutung der Ortskürzel

Die Ortskürzel sind mehr als nur Buchstaben - sie repräsentieren die Identität einer Region. Während einige Kürzel offensichtlich sind (HH für Hansestadt Hamburg), haben andere interessante Geschichten: AC für Aachen leitet sich vom lateinischen "Aquae" (Wasser) ab, während K für Köln auf die römische "Colonia" zurückgeht. In unserem Verzeichnis finden Sie zu jedem Kennzeichen die genaue Herkunft und Bedeutung.

Altkennzeichen und Nostalgie

Seit 2012 erleben viele historische Kennzeichen eine Renaissance. Bürger können in über 200 Landkreisen wieder ihre alten Ortskürzel wählen. Diese "Kennzeichenliberalisierung" stärkt die lokale Verbundenheit - ob GER für Germersheim, AUR für Aurich oder ZEL für Zell/Mosel. Die Rückkehr der Altkennzeichen zeigt: KFZ-Kennzeichen sind ein Stück Heimat auf vier Rädern.

Praktische Services

Neben der reinen Information bieten wir Ihnen praktische Tools und Services:

Baden-Württemberg
63 Kennzeichen

Das Ländle im Südwesten Deutschlands vereint Tradition und Innovation. Von der Landeshauptstadt Stuttgart (S) über die Technologieregion Karlsruhe (KA) bis zum Bodensee mit Konstanz (KN) - Baden-Württemberg ist Heimat weltbekannter Automarken und Hidden Champions.

Automobilstandort Nr. 1
Höchste Patentdichte
Über 140 verschiedene Kennzeichen

Bayern
151 Kennzeichen

Der Freistaat Bayern ist flächenmäßig das größte Bundesland und zeigt dies auch in der Vielfalt seiner Kennzeichen. Von der Weltstadt München (M) über das fränkische Nürnberg (N) bis zu den Alpen bei Garmisch-Partenkirchen (GAP) - Bayern verbindet Laptop und Lederhose.

Größtes Bundesland
Meiste Zulassungsbezirke
Tradition trifft Moderne

Berlin
1 Kennzeichen

Die Hauptstadt mit dem markanten B-Kennzeichen ist nicht nur politisches Zentrum, sondern auch Schmelztiegel der Kulturen. Als Stadtstaat hat Berlin nur ein Kennzeichen, das aber zu den bekanntesten in ganz Deutschland gehört.

Hauptstadt-Kennzeichen
Über 1,2 Mio. zugelassene Fahrzeuge
Beliebtestes Großstadt-Kennzeichen

Brandenburg
46 Kennzeichen

Das Land um Berlin herum bietet von der Uckermark bis zur Lausitz vielfältige Regionen. Potsdam (P) als Landeshauptstadt, Frankfurt/Oder (FF) an der polnischen Grenze oder Cottbus (CB) als Tor zur Lausitz - Brandenburg verbindet Natur und Geschichte.

Seen und Wälder
Historische Städte
Grenzregion zu Polen

Bremen
1 Kennzeichen

Die Freie Hansestadt Bremen besteht aus zwei Städten: Bremen (HB) und Bremerhaven (HB). Das HB steht für Hansestadt Bremen und ist eines der traditionsreichsten Kennzeichen Deutschlands mit maritimem Flair.

Zwei-Städte-Staat
Hansetradition
Wichtiger Hafenstandort

Filmproduktion
3 Kennzeichen

Hamburg
1 Kennzeichen

Das Tor zur Welt trägt stolz das HH-Kennzeichen - Hansestadt Hamburg. Als größter Seehafen Deutschlands und zweitgrößte Stadt ist Hamburg ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit nur einem, aber sehr begehrten Kennzeichen.

Größter deutscher Seehafen
Medienmetropole
Begehrtes HH-Kennzeichen

Hessen
44 Kennzeichen

Im Herzen Deutschlands gelegen, verbindet Hessen Finanzmetropole und Fachwerkidylle. Frankfurt (F) als Bankenstadt, Wiesbaden (WI) als Landeshauptstadt oder die Universitätsstadt Gießen (GI) - Hessen ist vielfältig.

Finanzplatz Frankfurt
Zentrale Lage
Mix aus Stadt und Land

Mecklenburg-Vorpommern
45 Kennzeichen

Das Land der tausend Seen erstreckt sich entlang der Ostseeküste. Von Rostock (HRO) über Schwerin (SN) bis Stralsund (HST) - die Kennzeichen spiegeln die maritime Tradition und die weite Landschaft wider.

Längste Küstenlinie
Tourismus-Hochburg
Hansestädte an der Ostsee

Niedersachsen
59 Kennzeichen

Als zweitgrößtes Bundesland bietet Niedersachsen von der Nordsee bis zum Harz große Vielfalt. Hannover (H) als Messestadt, Wolfsburg (WOB) als VW-Stadt oder Oldenburg (OL) im Nordwesten zeigen die Bandbreite.

VW-Heimat
Von Küste bis Mittelgebirge
Größte Anzahl an Landkreisen

Nordrhein-Westfalen
81 Kennzeichen

Das bevölkerungsreichste Bundesland vereint Rheinland und Westfalen. Köln (K) und Düsseldorf (D) am Rhein, das Ruhrgebiet mit Essen (E) und Dortmund (DO) oder Münster (MS) in Westfalen - NRW ist Vielfalt pur.

Bevölkerungsreichstes Land
Metropole Ruhr
Rheinische Lebensart

Rheinland-Pfalz
43 Kennzeichen

Das Land der Reben und Burgen erstreckt sich entlang von Rhein und Mosel. Mainz (MZ) als Landeshauptstadt, Trier (TR) als Römerstadt oder Kaiserslautern (KL) in der Pfalz - hier trifft Geschichte auf Genuss.

Weinanbaugebiete
UNESCO-Welterbe
Römische Geschichte

Saarland
10 Kennzeichen

Das kleinste Flächenland Deutschlands an der Grenze zu Frankreich. Die Kennzeichen beginnen meist mit SB für Saarbrücken oder NK für Neunkirchen - das Saarland pflegt seine eigene Identität.

Kleinstes Flächenland
Französischer Einfluss
Montangeschichte

Sachsen
57 Kennzeichen

Der Freistaat im Osten besticht durch Kultur und Industrie. Dresden (DD) als Elbflorenz, Leipzig (L) als Messestadt oder Chemnitz (C) als Industriestandort - Sachsen verbindet Tradition mit Innovation.

Kulturland
Starke Wirtschaft
Elbmetropole Dresden

Sachsen-Anhalt
52 Kennzeichen

Das Land der Frühaufsteher liegt im Herzen Deutschlands. Magdeburg (MD) an der Elbe, Halle (HAL) als Händelstadt oder Dessau (DE) mit dem Bauhaus - Sachsen-Anhalt ist reich an Geschichte.

UNESCO-Welterbestätten
Reformationsgeschichte
Zentrale Lage

Schleswig-Holstein
18 Kennzeichen

Das Land zwischen den Meeren verbindet Nord- und Ostsee. Kiel (KI) als Landeshauptstadt, Lübeck (HL) als Hansekönigin oder Flensburg (FL) an der dänischen Grenze - maritime Tradition prägt die Kennzeichen.

Zwei Meere
Grenze zu Dänemark
Maritime Wirtschaft

Stadt Leipzig (A–T und AA–TZ), Landkreis Leipzig (U–Z und UA–ZZ)
1 Kennzeichen

Thüringen
44 Kennzeichen

Das grüne Herz Deutschlands ist bekannt für Kultur und Natur. Erfurt (EF) als Landeshauptstadt, Weimar (WE) als Kulturstadt oder Jena (J) als Lichtstadt - Thüringen vereint Geschichte und Wissenschaft.

Grünes Herz
Klassisches Weimar
Thüringer Wald

bundesweit
6 Kennzeichen

Interessante KFZ-Statistiken

Wussten Sie, dass es in Deutschland über 726 verschiedene KFZ-Kennzeichen gibt? Erfahren Sie mehr über die Verteilung von Fahrzeugen, Elektromobilität und regionale Unterschiede.

Zur aktuellen KFZ-Statistik 2025 →