H-Kennzeichen - Für Oldtimer & historische Fahrzeuge
Das H-Kennzeichen ist das offizielle Nummernschild für kraftfahrzeugtechnische Kulturgüter. Profitieren Sie von Steuervorteilen und günstigeren Versicherungen für Ihren Oldtimer!
Was ist ein H-Kennzeichen?
Das H-Kennzeichen (H für "Historisch") ist ein spezielles Nummernschild für Oldtimer und historische Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind. Der Buchstabe "H" am Ende des Kennzeichens weist das Fahrzeug als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut aus und bringt erhebliche Vorteile mit sich.
Mit einem H-Kennzeichen zahlen Sie nur eine pauschale KFZ-Steuer von 191,73 € pro Jahr - unabhängig von Hubraum oder Emissionen. Außerdem profitieren Sie von günstigeren Oldtimer-Versicherungen und dürfen auch in Umweltzonen fahren, selbst wenn Ihr Fahrzeug keine Umweltplakette erfüllt.
Die Voraussetzungen für ein Oldtimer-Kennzeichen sind streng: Das Fahrzeug muss mindestens 30 Jahre alt sein, sich in einem guten und weitgehend originalen Zustand befinden und ein positives Oldtimergutachten nach §23 StVZO mit der Bewertungsnote 1, 2 oder 3 haben.
H-Kennzeichen jetzt online bestellen
Vorteile des H-Kennzeichens für Oldtimer
Steuervorteile
Pauschale KFZ-Steuer von nur 191,73 € pro Jahr
Oldtimer-Status
Offizieller Status als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut
Versicherung
Günstigere Oldtimer-Versicherungstarife verfügbar
Wertsteigerung
H-Kennzeichen steigert oft den Wert des Fahrzeugs
Voraussetzungen für ein H-Kennzeichen
Fahrzeug muss mindestens 30 Jahre alt sein (Tag der Erstzulassung)
Weitgehend originaler oder originalgetreu restaurierter Zustand
Fahrzeug muss gut erhalten und gepflegt sein
Gutachten nach §23 StVZO (Note 1-3) erforderlich
Gültige HU/AU nach heutigem Standard erforderlich
Das Oldtimergutachten nach §23 StVZO
Für die Zulassung mit H-Kennzeichen benötigen Sie ein Oldtimergutachten. Dieses wird von anerkannten Sachverständigen (TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS) erstellt und bewertet Ihr Fahrzeug nach verschiedenen Kriterien.
Bewertungsnoten für H-Kennzeichen
- Note 1Makellos: Neuwertig oder perfekt restauriert
- Note 2Gut: Gepflegt mit leichten Gebrauchsspuren
- Note 3Gebrauchsfähig: Fahrtauglich mit deutlichen Spuren
- Note 4-5Mangelhaft: Nicht für H-Kennzeichen geeignet
Kosten für H-Kennzeichen
Kennzeichen
ab 19,90 €
Paar mit H-Zusatz
Oldtimergutachten
80 - 200 €
Einmalig, 7 Jahre gültig
KFZ-Steuer/Jahr
191,73 €
Pauschal, unabhängig vom Hubraum
H-Kennzeichen und Umweltzonen
Ein großer Vorteil: Fahrzeuge mit H-Kennzeichen sind von den Fahrverboten in Umweltzonen ausgenommen, auch wenn sie die Abgasnormen nicht erfüllen. Sie benötigen keine Umweltplakette und dürfen bundesweit in alle Umweltzonen einfahren.
Häufige Fragen zum H-Kennzeichen
Ab wann bekommt mein Fahrzeug ein H-Kennzeichen?
Ihr Fahrzeug muss mindestens 30 Jahre alt sein. Maßgeblich ist das Datum der Erstzulassung, nicht das Baujahr. Ein 1994 gebautes Auto, das erst 1995 zugelassen wurde, bekommt das H-Kennzeichen also erst 2025.
Darf ich meinen Oldtimer umbauen oder modernisieren?
Grundsätzlich muss das Fahrzeug im originalen oder originalgetreuen Zustand sein. Zeitgenössische Umbauten und Tuning sind erlaubt, moderne Veränderungen (LED-Scheinwerfer, modernes Fahrwerk etc.) können zum Verlust der H-Zulassung führen.
Wie oft muss ein H-Kennzeichen zum TÜV?
Fahrzeuge mit H-Kennzeichen müssen alle 24 Monate zur Hauptuntersuchung - genau wie normale PKW. Die Hauptuntersuchung erfolgt nach heutigen Standards, nicht nach den Standards von damals.
Lohnt sich ein H-Kennzeichen finanziell?
Für die meisten Oldtimer ja! Besonders bei hubraumstarken Fahrzeugen sparen Sie oft mehrere hundert Euro Steuern pro Jahr. Auch die Versicherung ist meist günstiger. Ein Vergleichsrechnung lohnt sich immer.
Kann ich mit H-Kennzeichen täglich fahren?
Ja, grundsätzlich gibt es keine Kilometerbegrenzung. Allerdings sollten Sie Ihren Oldtimer gemäß dem "Erhaltung des kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts" verwenden. Die meisten Oldtimer-Versicherungen haben jedoch eine Jahreskilometer-Begrenzung.